2Sep
Siebzehn wählt Produkte aus, von denen wir glauben, dass Sie sie am meisten lieben werden. Wir können Provisionen aus den Links auf dieser Seite verdienen.
Fayza ist süchtig nach Snapchat, schwarzem Nagellack, Emojis und ja, Selfies und in vielerlei Hinsicht Ihr typischer amerikanischer Teenager. Aber sie und ihre Familie kamen erst vor 14 Monaten in dieses Land, nachdem sie Syrien verlassen hatten, wo sie und ihre vier jüngere Schwestern hatten in Angst und Schrecken gelebt, gefangen in ihrer Wohnung in Damaskus, als draußen Schüsse knisterten.
Fayza erkannte im März 2011 zum ersten Mal, dass sich das Leben veränderte. "Ein Typ aus unserer Nachbarschaft wurde getötet", sagt sie. Bald: "Polizei und Soldaten waren überall. Sie waren so gewalttätig – sie schlugen die Türen der Leute auf und stahlen Dinge, was auch immer sie tun konnten, um die Leute zu erschrecken." Jeden Tag gab es mehr Bombenanschläge, mehr Tote. Ihr Onkel und ihre Tante wurden getötet. Schließlich ließen Fayzas Eltern die Mädchen nicht mehr das Haus verlassen, sogar um zur Schule zu gehen. "Wir sind nur in meinem Bett geblieben und haben geweint", sagt Fayza. „Wir waren erschrocken. Wir könnten jeden Moment sterben."
Es gab jedoch eine gewisse Freude in dieser dunklen Zeit. Im Herbst 2011 bekam Fayzas Mutter einen kleinen Jungen namens Saleh. "Mein Bruder war so süß", sagt Fayza. Aber nur eine Woche nach seiner Geburt, als er zu Routinetests im Krankenhaus lag, warf ein Flugzeug eine Bombe auf das Gebäude ab, die ihn sofort tötete. Fayza sagt: "Ich wollte es nicht glauben."
Ein paar Wochen später zwängten sich ihre Familie – plus Onkel, Cousin und Großmutter – in ihren fünfsitzigen Wagen (Fayza und ihre Schwester Mona mussten im Kofferraum mitfahren), um zu fliehen. "Es war kein Platz, um etwas mitzunehmen", sagt Fayza, die auf der vierstündigen Fahrt nur einen Mantel und die Kleidung mitbrachte, die sie trug.
Im Libanon waren die Zeiten, die glücklich hätten sein sollen, hart. Fayzas Mutter veranstaltete ihr eine kleine Feier zu ihrem 15. Geburtstag, aber Fayza erinnert sich traurig daran. und erklärte, dass keine Partei die Tatsache auslöschen könne, dass "wir uns immer noch Sorgen machen mussten, wie wir es machen würden". Überleben."
An der Tür der Halabis tauchten auch Männer auf, einige viel älter als Fayza, um Fayzas Eltern um ihre Hand zu bitten. Als sich die Flüchtlingskrise verschlimmerte, stieg die Zahl der minderjährigen Eheschließungen unter syrischen Mädchen – viele davon im Alter von 12 bis 13 Jahren oder 14 – stiegen in die Höhe, als verzweifelte Familien versuchten, die finanzielle Verantwortung für ihre Töchter auf. abzuwälzen Ehemänner. Einige Eltern glaubten auch, dass die Ehe dazu beitragen würde, ihre Töchter vor Männern zu schützen, die sonst versuchen würden, sie auszunutzen.
Als die Freier anklopften, hatten Fayzas Eltern bereits den langen Bewerbungsprozess für die Umsiedlung in die USA begonnen und vereinbarten, dass sie ihre Töchter über ihr Schicksal entscheiden lassen würden. Als sie Fayza fragten, ob sie heiraten wolle, sagte sie: Auf keinen Fall!
„Ich bin noch jung“, sagt sie. "Ich möchte alles sehen, alles lernen, bevor ich dazu komme."
Im Jahr 2014, nach etwas mehr als einem Jahr des Wartens, bestanden sie das strenge Verfahren der US-amerikanischen Flüchtlingsprüfung und zogen nach Baltimore, Maryland. "Ich dachte, wir würden nie nach Amerika kommen", sagt Fayza. "Dies ist mein Traum."
Elizabeth Griffin
Sie liebt, was das Land bisher geboten hat – sie zitiert Dinge wie „Redefreiheit“ und „Pizza“ – aber das Leben war nicht perfekt. Schüler von Fayzas High School haben sie beschuldigt, zum IS zu gehören, und die Familie wurde mit Steinen gegen die Fenster ihrer Wohnung geworfen. „Manchmal denke ich, weil ich Muslim bin, weil ich … Hijab, weil ich anders bin, manche Amerikaner mögen mich nicht und ich fühle mich schlecht", sagt Fayza. "Ich bin keine schlechte Person."
Um mehr über Fayzas Geschichte zu erfahren – einschließlich ihrer Anpassung an das Leben in Amerika – lesen Sie die Februar-Ausgabe von Siebzehn jetzt am Kiosk.Sie können die digitale Ausgabe auch abonnieren Hier.